Jeder kann Cheerleader werden. Es ist viel Arbeit und Übung, aber mit der richtigen Einstellung und Lernbereitschaft ist es kein unerreichbarer Traum. Tatsächlich gibt es einige Regeln, die absolut entscheidend sind, um ein Wettkampf-Cheerleader zu werden.
Verbessere Deine Fähigkeiten
Das Wettkampf-Cheerleading besteht aus: Akrobatik, Turnen, Tanzen und dem Cheer (Sprechgesang). Vorkenntnisse in jeder Kategorie sind ideal, aber bei einer sportlichen Person nicht zwingend notwendig. Jeder Cheerleader hat unterschiedliche Stärken. Besitzt Du schon eine besondere Fähigkeit (wie z.B. Flexibilität, starke Sprungkraft, Bodenturnen etc.) und beherrscht diese gut, ist das ein großer Vorteil, um sich schnell weiter zu entwickeln. Wenn es ein Element gibt, mit dem Du zu kämpfen hast oder nicht besonders magst, musst Du mehr Übung investieren, um diese Fertigkeit zu verbessern, oder einen Kompromiss mit Deiner Rolle in der Routine eingehen. Eigeninitiative und ein realistisches Selbstbild sind ganz wichtig.
Teamwork führt zum Erfolg
Es wird aus einem bestimmten Grund Cheer „Team“ genannt. Ein Team mag vielleicht vereinzelt herausragende Athleten haben, aber jeder kleine Fehler, den eine einzelne Person macht, kann in Sekunden alles zusammenstürzen lassen. Cheerleading ist ein Mannschaftssport. Alle Teammitglieder müssen zu einer Synergie verschmelzen, denn nur ein absolut synchrones Gesamtbild sorgt für ein beeindruckendes Erlebnis für die Zuschauer und Jury. Eine einzelne Person kann das nicht erreichen. Die Stunts sind eines der grundlegenden Elemente im Cheerleading, diese können nicht ohne mehrere Cheerleader gebaut werden. „Eine Kette ist so stark wie das schwächste Glied“, das gilt das auch im Cheerleading. Konzentriere Dich also darauf, mit Deinem Team den bestmöglichen Job zu machen und gemeinsam so viel Spaß wie möglich zu haben.
Übung und Engagement sind der Schlüssel
Wettkampf-Cheerleading ist wie jede andere Sportart mit Zeitaufwand verbunden. Du solltest Dir im Klaren sein, dass Du zwei bis dreimal pro Woche trainieren musst. Dazu gehören, die Teilnahme an Events und Auftritten. Du bist angehalten auch zu Hause etwas zu tun, um Deine Leistung zu verbessern. Nutze extra freie Zeit um Dein Tumbling, Fitness und Flexibilität zur verbessern. Wenn jemand regelmäßig trainiert und sich anstrengt, wird dies auf der Matte sichtbar. Das klingt jetzt alles sehr anstrengend, ist es aber gar nicht. Einmal angesteckt vom Cheer-Fieber wird der faszinierende Sport zum Lifestyle.
Bei der langen Nacht des Sports am 12. Juli 2019 konnten die Besucher Cheerleading-Luft schnuppern und selbst ausprobieren. Schnell verblasste das stereotypische Bild von „rumhupfenden Mädels mit Puscheln“ beim Anblick der atemberaubenden Stunts, der Disziplin und den starken männlichen Cheerleadern. 😉
Hier einige Impressionen von der Langen Nacht des Sports:












Hast Du jetzt Lust auf Cheerleading bekommen?
Unser Coaching -Team freut sich auf Dich. Werde Teil der DCA-Cheer-Family im ESV München! Probetraining Anmeldung bitte schriftlich an probetraining@dynamiccheer.com senden.