Du hast das ein oder andere über Cheerleading gehört, coole Action Fotos & Videos davon gesehen und der Sport hat Dein Interesse geweckt? Was braucht man eigentlich, um ein Cheerleader (männlich oder weiblich) zu werden? In der Tat, müssen sie stark, flexibel und belastbar sein, aber noch viel wichtiger ist es folgende Eigenschaften mitzubringen.
1. TEAMFÄHIGKEIT
“Du gewinnst nie allein. An dem Tag, an dem du was anderes glaubst, fängst du an zu verlieren.“
Cheerleader müssen Teamplayer sein. Gesunder Ehrgeiz ist natürlich in Ordnung, wenn Du aber ein Alpha-Mensch bist, ist ein Teamsport nicht das richtige für Dich. Problematisch ist, dass Alpha-Menschen mit ihren Charaktereigenschaften keine guten Teamplayer sind. Das kann negative Folgen für die Zusammenarbeit untereinander und für das Team haben. Das Cheer Team hat immer einen „Bestimmer“ und das ist/sind der Coach/ die Coaches. Es gibt keine persönlichen Siege im Team zu bejubeln – Du gewinnst oder verlierst als Team.
2. STARKE PERSÖNLICHKEIT
„Deine Persönlichkeit, ist das was dich so wertvoll macht.“
Als Cheerleader wirst Du ständig mit Vorurteilen konfrontiert (vor allem die männlichen). Mach Dich gefasst, dass Menschen aus dem Umfeld, Freunde oder sogar die eigene Familie, Deinem Sport mit Unverständnis begegnen und Dich mit dummen Witzen aufziehen. Viele wissen einfach nichts über den Sport und kennen nur den Stereotyp Cheerleader, wie es im TV probargiert wird. Der Sport Cheerleading ist für viele Menschen immer noch fremdes Territorium und Jungs haben nach ihrer Meinung dort überhaupt keinen Platz. Darüber musst Du stehen und Stärke zeigen. Zeige den Unwissenden was Cheerleading ist! Jeder der einmal Cheerleader im Einsatz gesehen hat, versteht, dass sie unglaubliche Athleten sind und größten Respekt verdienen. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die falschen Klischees verblassen.
3. MOTIVATION
„Motivation bringt Dich in Gang. Gewohnheit bringt Dich voran.“
Cheerleading ist eine Menge Arbeit. Kaum ein anderer Sport besteht aus so vielen verschiedenen Elementen. Du musst Stunten (Pyramiden bauen, Menschen in die Luft katapultieren/auffangen etc.), Du musst springen und turnen (Saltos, Flickflack etc.), Du musst Cheeren oder Tanzen. Nicht alles davon wird auf Anhieb klappen, Du musst viel üben – wiederholen, wiederholen und nochmal wiederholen. Du darfst niemals die Motivation verlieren! Wenn etwas nicht sofort funktioniert, mach weiter! Manche Dinge brauchen eben auch mal länger.
Wenn Du nicht regelmäßig ins Training kommst, schadest Du Deinem Team. Ohne die richtige Motivation wirst Du nichts erreichen und Dich nicht weiterentwickeln. Du wirst kein wichtiger Teamplayer sein.
4. LOYALITÄT
„Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten führt zum Erfolg.“
Loyalität finden wir heute leider immer weniger. Viele jagen von einem Team zum anderen. Das Gras könnte da drüben ja grüner sein, dort werden mehr Pokale geholt, hier kann man sich mit Rum schmücken, die haben bessere Sporthallen u.v.m. Ein echtes TEAM arbeitet hart zusammen, um seine Ziele gemeinsam zu erreichen. Es werden nicht immer die Gleichen für immer die Ranglisten anführen. Jedes Team mit loyalen Mitgliedern ist oder wird erfolgreich. Der Sport lehrt uns viele wertvolle Lektionen. Es geht nicht nur ums Gewinnen – Verbundenheit und der Wille gemeinsam als TEAM (Together Everyone Achives More) etwas Wunderbares zu schaffen, Freundschaften und Erinnerungen fürs Leben – das sind die wirklich wichtigen Lektionen! Es ist auch OK zu scheitern, junge Menschen müssen lernen zu versagen, Du wirst auch beim Cheerleading an vielem scheitern. Verlieren gehört dazu und sollte niemals Deine Loyalität schmälern!
Wenn Du diese Kriterien erfüllst, hast Du alle Voraussetzungen die ein Cheerleader benötigt 🙂
Auf was wartest Du, melde Dich zu einem Probetraining an!